Sommerkolleg OSTEUROPA Ukrainisch-Russisch-Deutsch

Über das Sommerkolleg

Mehr erfahren...

Sommerkolleg aktuell

Mehr erfahren...

Sommerkollegs bisher

Mehr erfahren...

Über das Sommerkolleg

Das Sommerkolleg OSTEUROPA der Universität Innsbruck bietet Studierenden die Möglichkeit des Austauschs über Sprach- und Ländergrenzen hinweg. Das Sommerkolleg unterstützt Studierende bei der Verbesserung ihrer sprachpraktischen Fertigkeiten und dient der Erweiterung des Wissens über Osteuropa, insbesondere der ukrainischen Kultur und Geschichte. Das Programm besteht aus einem Intensivsprachkurs für die Zielsprachen Ukrainisch, Russisch und Deutsch, aus geistes- und sozialwissenschaftlichen Workshops und Vorträgen sowie aus kulturellen Besichtigungsprogrammen. Auf diese Weise gewinnen die Studierenden Einblicke in spannende Forschungsthemen und aktuelle Forschungsmethoden aus unterschiedlichen Wissensgebieten, wie Literatur und Medien, Geschichte, Politik und Gesellschaft, Sprachwissenschaft oder Kulturvermittlung.

Das Sommerkolleg OSTEUROPA wird vom Osteuropazentrum und Institut für Slawistik der Universität Innsbruck organisiert und durch das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF), vertreten durch die Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD), gefördert. Die seit den 1990er Jahren bestehenden Sommerkollegs zielen darauf ab, Studierende im Erwerb von Fremdsprachen zu unterstützen und einen Raum für interkulturelle Begegnungen zu schaffen.

Für die Absolvierung des Sommerkollegs erhalten die Teilnehmer:innen ein Zeugnis der Universität Innsbruck über 5 ECTS.

Team


Leitung

  • Eva Binder
    Institut für Slawistik / Leitung des Osteuropazentrums
  • Jürgen Fuchsbauer
    Institut für Slawistik

Organisation

  • Hanna Niederkofler
    Osteuropazentrum
  • Agnes Tauscher
    Osteuropazentrum

FAQ


Welche Sprachen werden im Sommerkolleg gelernt und gesprochen?

Im Rahmen des Sommerkollegs finden Ukrainisch- und Russischkurse für die Teilnehmer:innen aus Österreich sowie Deutschkurse für die Teilnehmer:innen aus der Ukraine statt. Die Einteilung der Kurse basiert auf Ihren Angaben im Bewerbungsformular (Sprache und Niveau).

Neben den Sprachkursen gibt es Workshops und Vorträge, die in einer Sprache des Sommerkollegs oder auf Englisch angeboten werden. Zudem gibt es auch Konversationsübungen (Tandem) in Ukrainisch-Deutsch oder Russisch-Deutsch, in denen die Teilnehmer:innen spielerisch beide Sprachen üben und sich gegenseitig unterstützen.

Daher gibt es im Bewerbungsformular die Fragen, ob man sich zutraut, einem Workshop in den jeweiligen Sprachen zu folgen, und ob man bereit ist, an den jeweiligen Tandems teilzunehmen. Wir werden diese Fragen bei der Einteilung der Workshops und Tandems berücksichtigen.

Warum wird auch Russisch angeboten und muss ich im Sommerkolleg Russisch sprechen?

Nein, niemand muss Russisch sprechen! Wir verstehen und respektieren jegliche Entscheidung von Ukrainer:innen, kein Russisch zu sprechen.

Dennoch ist auch Russisch eine der Sprachen unseres Sommerkollegs: sowohl als Unterrichtssprache als auch außerhalb. Das hat folgende Gründe:

Dieses Sommerkolleg war bis 2021 ein russisch-österreichisches Sommerkolleg in St. Petersburg. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben wir 2022 unser Konzept grundlegend umgestellt und den Fokus inhaltlich und sprachlich auf die Ukraine gelegt. Damit wollen wir die ukrainische Sprache in Österreich stärken und Wissen über die ukrainische Kultur und Geschichte vermitteln.
An Österreichs Schulen und Universitäten ist Russisch traditionell und immer noch die meist gelernte slawische Sprache. Diesen Studierenden möchten wir im Rahmen unseres Sommerkollegs ebenfalls die Möglichkeit bieten, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und anzuwenden. So ist Russisch für uns im Sommerkolleg eine der möglichen gemeinsamen Sprachen, die wir als Kommunikationsmittel verwenden wollen.

Wie kann ich mich bewerben?

Für die Bewerbung füllen Sie hier auf unserer Website ein Formular auf Deutsch, Ukrainisch oder Russisch aus.

Dafür brauchen Sie folgende Dokumente (als PDF):

  • Reisepass (Scan der Doppelseite mit Foto)
  • Inskriptionsbestätigung
  • Nachweis über 8 ECTS (oder eine gleichwertige Studienleistung) im letzten Semester (für Erstsemestrige im laufenden Semester) oder Nachweis über PhD-Studium
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite; auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch oder Englisch): Warum wollen Sie an unserem Sommerkolleg teilnehmen?

Wie kann ich die geforderte Studienleistung (8 ECTS) nachweisen?

Für österreichische Studierende ist dies der Studienerfolgsnachweis des letzten Semesters.

Ukrainische Studierende können auch eine andere schriftliche Bestätigung ihrer Hochschule (Nachweis über absolvierte Kurse oder Prüfungen) einreichen. Diese muss nicht übersetzt sein.

Wenn Sie im ersten Semester/Jahr studieren und noch keine oder noch nicht 8 ECTS absolviert haben, dann geben Sie dies bitte bei der Bewerbung an und kontaktieren Sie uns per E-Mail.

Kann ich mich ein zweites Mal für dieses Sommerkolleg bewerben und wann erhalte ich eine Information über die Teilnahme?

Ja, Sie können sich auch ein zweites Mal bewerben. Studierende aus Österreich können nur an einem OeAD-Sommerkolleg pro Jahr teilnehmen. Wenn Sie jedoch im letzten Jahr oder davor am Sommerkolleg OSTEUROPA teilgenommen haben, können Sie sich wieder bewerben.

Nach Bewerbungsschluss sichtet das Organisationsteam alle Bewerbungen und wählt je 25 Studierende aus Österreich und der Ukraine aus. Anschließend erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen ein E-Mail über den Status Ihrer Bewerbung (Teilnahme, Warteliste oder Ablehnung).

Nach der Bestätigung erhalten Sie weitere Informationen über das Sommerkolleg per E-Mail und die Möglichkeit, sich mit den anderen Teilnehmer:innen zu vernetzen.

Wie komme ich nach Innsbruck?

Die Fahrt nach Innsbruck und zurück muss selbst organisiert und auch selbst bezahlt werden. Eine Rückerstattung der Reisekosten ist nicht möglich.

Ukrainische Teilnehmer:innen müssen selbst abklären, ob sie für den Zeitraum des Sommerkollegs aus der Ukraine ausreisen dürfen und welche Dokumente sie dafür benötigen. Die Universität Innsbruck kann hier leider nicht behilflich sein und keine relevanten Bestätigungen ausstellen.

Wo wohne ich in Innsbruck?

Sie wohnen im Jugendwohnheim Kolpinghaus. Österreichische und ukrainische Teilnehmer:innen sind gemeinsam in Zweibettzimmern untergebracht. Die Zimmereinteilung erfolgt durch das Organisationsteam.

Dort ist Folgendes vorhanden:

  • Handtücher und Bettwäsche (werden einmal gewechselt)
  • gemeinsame Teeküche (ohne Geschirr) mit Kühlschrank, Induktionsplatte, Wasserkocher und Mikrowelle – diese müssen von den Teilnehmer:innen selbst sauber gehalten werden
  • Waschmaschine und Trockenraum

Falls Sie diese Unterkunft in Innsbruck nicht benötigen, geben Sie dies bitte im Bewerbungsformular bekannt.

Wir bitten Sie, bei Sonderanfragen bezüglich der Unterbringung frühzeitig mit uns Kontakt aufzunehmen, damit wir die Umsetzbarkeit prüfen können.

Was machen wir am Wochenende in Obergurgl und was ist eine "Sprachwanderung"?

Am ersten Wochenende fahren wir gemeinsam ins Universitätszentrum Obergurgl. Dieses liegt in den Ötztaler Alpen und ist dadurch ein idealer Ort, um sich bei verschiedenen Aktivitäten besser kennenzulernen.

Die "Sprachwanderung" wird vom Verein SprachWanderCamp durchgeführt. Wir wandern zu einem Ziel in den Bergen und üben dabei die gelernten Sprachen (Ukrainisch, Russisch und Deutsch). Zudem wird ein Alternativprogramm im Universitätszentrum angeboten.

homecrossmenu